Das Programm dass ich Euch vorstellen werde, wurde nach historischen Forschungen der musikalischen und literarischen Aspekte des Mittelalters hergestellt. Beim Arbeiten nach Handschriften wurde nach der maximalen Übereinstimmung in der Interpretation von Vokal-und Instrumentalmusik gesucht. Die Wahl der Instrumente und Kostüme wurde nach historischen Abbildungen festgelegt, wodurch auch bei der modernen Unterhaltung die Erwartung des anspruchsvollen Publikums erfüllt wird.
Das programm ist besonders geignet für räumlichkeiten die eine spezielle Akkustik und somit auch ein entprechende Intimität bieten : Kirchen, Kathedrale, Klöster, Ritersäle und Gewölbe. Konzert kann bis zu 2 Stunde inklusive 20 minuten Pause.
Um auch im rahmen von Mittelaltermärkten/Festen fur ein kleines aber Interessiertes Auditorium authentische, leisere Musik anbieten zu können, bitten wir die möglichkeit in einem historischem Zweimastszelt aufzutretten. Dies kann am Rande des Hauptgeschähens, ausserhalb des Markstzentrums angeboten werden.
Kann, da es sicher eher um leisere Musik handelt, nicht auf der Straße stattfinden, sondern um diverse Örtlichkeiten/Räumlichkeiten durch den Gesang Kuzfristig zu beleben. Zum Beispiel : Toreingänge, Balustraden, Treppenhäuser, Kircheneingang, Lager...
Hier kann von der Hochzeit im Mittelalterlichenramen, Trauerfeierlichkeiten,
Geburtstagen, Festlichkeiten oder kirschlichen Ramen über klassischen Operngesang
(zb. Ave Maria) bis hin zum franzosischen Chansons so ziemlich alles geboten werden.
Hier dreht es sich um die monophone Gesangsmusik des zwölften und dreizehnten Jahrhunderts, und Highlights des Ausstauschs zwischen Trouvères (Nord-Frankreich) und Minnesängern (Deutschland).
In Themen, Texten, Melodien und Sprechkunst sind überraschende Ähnlichkeiten zu finden, die zeigen, dass die Musik der Trouvères über die Grenzen hinaus gegangen ist.
Lieder über die Jungfrau werden vorgestellt, die eine sinnlichen Aspekt des Gebets haben. Es beginnt mit dem Lob der Troubadours (Cantigas de Santa Maria -. XI Jahrhundert) geht über die berühmte visionäre Äbtissin Hildegard von Bingen (XII. Jahrhundert), und schließt mit den Werken von Gauthier Coincy (dreizehnten Jahrhundert). Die Autoren bringen ihre volle Liebe zur Jungfrau Maria durch Gesang zum Ausdruck, der Verbindung zwischen 'spirituell' und 'weltlich'.
In diesem Programm erleben Sie eine Entdeckungsreise zu verschiedenen mittelalterlichen Melodien rund um den Globus und deren Verbindungen untereinander. Diese ziehen sich von bretonischen Klageliedern und gaellischen sowie schottischen Liedern, welche die Meere des Zusammenfindens überdauert haben, über gregorianischem Gesang und populäre deutsche Volksweisen, bis zu indischen und arabisch-andalusischen Ueberlieferungen.
Sie entdecken wie folkloristische Musik aus den verschiedensten Ecken dieser Welt die Menschen ueber ihre gemeinsamen musikalischen und literarischen Inhalte zusammen bringt.
Auch wenn ich in erster Linie als Solistin mit Lyra und Organistrum auftrette,
ist es durchaus machbar, dass ich zusammen mit anderem Spielleuten engagiert werde.
Zum Beispiel : Drehleier, Harfe, Flöte, Nyckelharpa, Trumsheid, Trommel...
Der Preis ist entsprechend nach Personnalaufwand gestaffelt.
ANCKELWYSE
Musik und Text : FRAUENLOB (14 Jhd.)
Arrangement, Gesang, lyra : KORYDWENN
Trumsheit : Friederike Funke
AVANT HIER - Anon. 13 jhd
Zusamenfassung/Arrangement : Korydwenn
Begleitung/Accompagnement : Musik Theater Dingo
GWERZ AR VEZHINERIEN
Composition texte et musique : Denez Abernot
Chant, lyre, arrangements : Korydwenn
Copyright. All Rights Reserved
Claire Bénard-Stiller
Zwickenberg, 34466 Wolfhagen
Email: korydwenn.contact@orange.fr
Phone: 05692 994101